Dormit schüfft de, De Dag geiht henn,un as Krohn obends.den'n, Loden dicht moken will, dor süht he de Kruk, He will den'n Kaffee wedder in'n Sack trüch-, schütten, dor ward he gewohr, de Kruk hett, keen'n Bodden, de Kaffee is slankweg in die, Froo ehrn Bummelkorf fulln, „Son verfluchte, Bedregersch!“ flucht de Ool, „ne, ne, ne, wo. — Ober, wat weer dat? Die lustigen und witzigen Stücke sind meist natürlich … glieks per Rad no denn Dokter, wo he kort, so dull an'n Kopp slohn, dat se totol doof, Bildmaterialien: Cover bild alte Postkarte Stadtansicht Lauenburg/Elbe die übrigen Bilder sind aus dem Fundus meines Vaters Lektorat: Freddy (Friedrich-Karl) Schnoor Tag der Veröffentlichung: 08.11.2015ISBN: 978-3-7396-2232-3. Un ji beiden Lütten“, seed se, un drück de Kinner an ehr Hadd, „söölt dat bie Jug Vadder un Mudder god hebben“, „Dat weet Gott!“ seed Vadder Pätow. Plattdeutsche Geschichten von Alfred Haas Der Volkskundler Alfred Haas, 1860 in Bergen auf Rügen geboren, war ein unermüdlicher Sammler von Sagen, Geschichten, Volksbräuchen und Ortsnamen. Wenn ick dor den`n Adebar so op sien Nest stohn seh, wie he sien Lütten fuddern deit, denn mutt ick mie ümmer seggen, wie arm wi doch gegen em sünd. Dormit güng`n se in`t Hus. Witzige Geschichten aus dem Leben gegriffen, amüsant dargestellt und veranschaulicht. 05.07.2020 - Plattdüütsch is moi!!. De Karer up de Dörensüll Artikel und Kommentare zum Zeitgeschehen - in niederdeutscher Sprache. Nach einem Serviceeinsatz an einem PC fragte Handwerksmeister Müller den Techniker: “War es ein schlimmer Fehler?”. ", „Dat's all verschieden", seggt Krohn, „de mei-, sten Lüüd nehmt em in de Tüt, un Se nehm'n, em leeber in de Kruk, dat's all verschiedenl", „Jo", see de Froo, un meuk sick ünn vör de, Tonbank bi ehr'n Korf to schaffen, „wat ick, noch frogen wull, kann ick de Kruk hier woll, noch stohn loten? In de Stadt huuln de Sireen`n. Is mien Ploster all far-, rig?“- „Jawohl”, röppt de Proviser ut sien, Labaratorium, „es liegt auf der Toonbank, neh-, men Sie sich es bitte weg.“ „Is good“, röppt, Hinnerk,“ ,,Ick heff et all fun`n. So ober geiht dat noher alles in frömm`n Hänn. Un da se rutkennen wat. fuulsten Bengels, de ick in de School heff. Alle 2 Bilder anzeigen. As he mit de beiden Kinner an de Hand in de Stuuv kümmt, geiht he op sein Froo to un seggt, „Mudder, Du hest Di jo all ümmer wünscht, dat wi een Kind hebben wulln. - De een nimmt, geern'n beten billig, un de anner nimmt vun, Dormit kreeg he de Kaffeebohn'n in de Tüt, sett se, op de Wogschool, un mit son'n Zislaweng gifft, he de School, wo de Bohn'n opstunn'n noch son, lütten Gnuck, dat se op de Tonbank stöten, deh un dat so utsehn deh, as wenn he wunner, wat fôrn reelles Gewicht geben harr. Dornoh güng dat an't Schrubben un Schüürn, so, dat dat Finanzamt in kotte Tied een'n Wo-dersegen aftoholln harr, as dat bi de Sündflot nich slimmer sien kunn. Mit Grugen un Bangen horkten de Minschen na dat Unweder, un mennig fromme Minschenhard bedte still för sien Mitminschen, de sick düsse Nacht villicht up de Landstrot befinn`n künnen.. Un würklich befunn sick een Minsch in harde Bedrängnis. Dat duur denn ok nich lang'n, dor jöög de Sprütt von de Free- willig Füürwehr dörch de Strooten un no'n Marktplatz to, wo dat Finanzamt stunn. All` de Beamten, de he dornoh frogt, trocken de Schüller, se wüssen von nix. Auflage 2003. „Wat weer dat?“ frögt den`n Wirt sien Froo, de för Schreck in de Höcht fohrt is. auf eBay an. Das Weitere findet sich“, dormit güng he af. Öwer wat för een gruglichen Anblick hebben se hier!---. Se harrn noch een von de ooln Buurhüüs`, de mit Stroh deckt weern un wo de Storch sien Nest op boot harr. Diesem Text m�ssen Sie nur noch unter �Datei“ und �Speichern unter“ einen eigenen Namen geben und schon haben Sie ihn auf Ihrer Festplatte. Im Nachhinein war ich auch ein wenig stolz auf meine Eltern, sie hatten sich ja auch der Gefahr der Entdeckung ausgesetzt. „Ach Gott,“ süfzte he, „wo sall`t warrn, wenn ick hier ümkom! Keine langweiligen Texte, sondern spannende und unterhaltsame Kurzgeschichten zum Lachen und Schmunzeln. Evtl. As se dor ankeum`n, sehgen se all den'n dicken Qualm und Rook ut de Finstern slohn. Lot sick dörcht ganze Hus föhrn un föll, wo he dörchgüng, binoh öwerall öwer steuwige Aktenbünnels, de dor op'n Footborn rümmlegen. In den fünfziger Jahren hatte mein Vater das Glück jede Woche in der Lauenburgischen Landeszeitung unter seinem Pseudonym „Fiete Lüttenhus“ Geschichten zu veröffentlichen. EineAuswahl von kleinen plattdeutschen Geschichten. Mien Vadder weer Friedrich Schnoor, ut Hamborg, geb.14.02.1879 gest. Een unvernünftig Tier harr nu dat Richteramt öwernahmen. harr, dat de dumme Zilla an to' jauln füng. Wer Keller un Schün vull hett un sick in Mantel un Pelz smieten kann, för den`n is de strengst Winter een lustige Unnerbrekung un Afwesselung. Öwer nix in`n Liew un up`n Liew to hebben, för so eenen is`n strengen Winter gefährlich. Die Gedichte sind im Band 2, bookrix.de/_ebook-friedrich-schnoor-plattdeutsche-gedichte/. Ok de Bär kriggt `ne Stärkung un ward up`n Swienskaben bröcht, de grad leddig is, wiel dat Swien den`n Dag slacht is. „Ick segg jo“, gifft se em to Antwort, „Du büst op Dien olln Doog noch Narrsch worrn. 7931234 Besucher seit Einrichtung am 15. „O, jonich, dat Teuben duuert mi to lang'n, denn koom ick leewer wedder. All kummen an de Finster. Das würde mich sehr freuen! Mi den`n Hampelmann speel ick denn`n beten“. Wie dree goht no Hus, un wenn. Ostfriese aus Norden in Hannover. De Rook keum dorher, dat twölf Schüürfroons mit Utkloppers, Reedstöck un Bessensteels för Lebensgewalt ut de Aktenbünnels, de ut de Schränke rutreten weern un op'n Footborn legen, den'n Stoff, de dor all siet Johrn inseten harr, rutballern dehn, so dat de Lüüd, de dicken Wolken, de dor rutfleugen, för Füürqualm ansehn harrn. Mit plattdeutschen Witzen, heiteren Geschichten und Kalauern brachte Anneliese Zoll alias Jann Piepenbrink van't … - Na, wat sall't, sien, lüttje Froo", se Krohn, „Och ', ick wull, geern, - hefft Se woll - ick harr gern dree, Pund gode Kaffeebohn'nl“ „Jowoll, jowoll, wo, düür sull de Bohn'n woll sien? Von`n Osten heer weern de Flüchtlinge koom`n un eenige Familien weern in dat Dörp besidden bleben, wo Vadder Pätow wohn`n deh. August 2016. nichts, das zahlt die Kasse." An annern Dag, as dat nu Heiligobend is un schummerig ward, seggt Vadder Pätow, „so Mudder, nu mutt ick noch mol eben in`t Dörp, koom ober gliek wedder torüch, steek Du in de Tied de Lichder an, de an`n Boom sünd. He geiht up dat Licht to. Hundorf und nachher bei Verwandten in Rhena (Mecklenburg. Wir zogen dann nach Lauenburg/Elbe. KlasseOnline no Hochtiet 9./10. All in`n November harr de Küll insett, un tein un twölf Grod weer keen Seltenheit. Inhaltsverzeichnis De Reparatur 7.01.06 De dreu Kinner 14.01.06 De Na, eens, kumpelmentier jüst son Windbütel von Reisen-, „Dat`s all verschieden; De een lett sick wat, ansnacken, un de anner nich, dat's all verschie-, den! Mehr erfahren. 1932 heiratete er in Hamburg. De Adebar hett ober för Di keen anner fin`n kunnt. Wir haben die Angriffe auf Hamburg aus der Ferne beobachten können, bis schließlich auch Lauenburg angegriffen wurde. ,,Mientwegen``, antwort se, ober lot Di nich von de Lüüd utlachen. Ehr Mann weer in Rußland fulln, un se weer dodskrank mit ehr Kinner in`t Dörp ankoom`n. Moin Moin, so begrüßen sich die Menschen im Norden Deutschlands, in Neddersassen. In de Meinung, dat Swien weer dor noch in, harrn se den`n Kaben betreden un dat Swien ruthalen wullt. De Herr Direktor von't Finanzamt harr von de Regierung een Schriewen kregen, he süll een'n wichdigen Bericht an ehr inschicken. De Füürwehrslüüd jo in grote Iil rinn in't Hus, un as se sick den'n Schoden neger ankeken, dor stell sick dat rut, dat et gorkeen Füür weer. xDusendfiefhunnert xBenno xBangb�x xDat Gl�ckskindDe Oodler in’n H�hnerstall 3./4. Hier einige Links zu … He hett mie, will ick kriegen, koomt mie man Morgen no, de Klass'. KlasseWuff x 5./6. Dor sick dat so nich, |holln wull, hett se, dat mit'n Bindfoden fast-, bun`n, un twee Doog später weern mien Weh-, doog weg. so begr��en sich die Menschen im Norden Deutschlands, in Neddersassen. Neustadt - 75 Platt-Geschichten von Heinrich Evers Lustige, besinnliche und informative plattdeutsche Erzählungen zum Lesen und Vorlesen hat Heinrich Evers in seinem ersten Buch zusammengefasst Eine Auswahl von kleinen plattdeutschen Geschichten in ostfriesischem (Norder) … 5,0 von … Se hebben ober öwer woll kuum twee Stunn legen, as se dörch een gräßlich Geschrei stürt worden. Lustige Geschichten kann man bei fast jeder Gelegenheit einbauen und es ist doch immer schön, wenn man den Zuhörer ein kleines Schmunzeln oder vielleicht sogar ein kleines Lachen entlocken kann. no`n Dokter, de de Jungs ünnerseuken sull. Aber, was, liegt ja noch hier und der Teller ist weg! Hebbt jo sünst nie`n Boom hadd, weet jo gornich wie dat utsüht“. He harr de Landstroot verfehlt un irrte nu mit sien`n Bärn in Snee ümher. KlasseGrete HoopsSwienegels Droom xAll’ns noch to brukenGr��nt��ch x 5./6. Wie dat weer, he wull de beiden Kinner, lütt Jung un Deern, bie sick opnehm`n, ganz umsünst un för ümmer, un as sien eegen. Plattsnackers k�nnen sie aber auch einfach hier lesen. lck keup, wenn ick will, un nich, wenn, ln düssen Ogenblick tred`n Froo mit son gro-, ten Bummelkorf in de Döhr rin un keek sick. „Nanu“, seggt sein Froo, „wat sall denn dat“,--„Morgen is doch Heiligobend, Mudder“, seggt he, „dor möt wi doch`n. De Lüüd snackt doch – Plattdeutsche Geschichten zum Schmunzeln und Träumen. Eens Doogs steiht de, Proviser von de „Ratsapothek“ achder sien`n, Lan`n in de Döhr rinkümmt un seggt: „God`n, Dag, Herr Apptheker, ick bün Hinnerk Struuk, un koom von mien'n Kassendokter, de hett, mi son lütten Schien gewen, den`n süll ick hier, afgewen, dor kreeg ick een Ploster för gegen. geeft keen Antwort, ganz gliek wat se uns, steekt se in un denn` mutt he noch'n barg, kregen, dat de Dree schändlich Togels kre-, nich heurn, dat steiht fast", seeden se, „dat, stelln. KlasseAnna BirreckHamlet xDumme Fleeg! De Mudder loopt zum Auto hin. Kauf Bunter! KlasseDat Kirlsmagazin x 11./13. Vull Schreck un Grugen bekeken de Wirtslüd un de Bärenführer dit grusige Bild. Lachen tut gut, gerade in diesen Zeiten. He kratz sick mit de Piepenspitz achdert Ohr un meen, „Je Mudder, den`n Adebar hebbt wi hier jo op unsen Huus`, du harrst em jo mol Bescheed seggen kunnt, dat he uns mol son lütt Popp bröcht harr, mientwegen ok`n halfdutz“ . Un noch den'nsülwen Dag lö't he bi all sien Unnergewenen, de sick nie wat to Schulln koom'n loten harrn, an ehr Wahnungen Husseukung holln, sogor bi de Froonslüd in de Kleeder wör nakeken. Puck in'e Arften xGr�ndlich rein moken xOp Mullw�rpsjagd xDe Wecker in' e Kark xSpargel xDe K�nigin hett GeburtsdagNo 560 Seemielen geev �t Mal��rKruutsand, KruutsandRekenopgoovDe Koptein mutt an �t TelefonGerd Bahr Bannig Gepulter xWat nu?Schimpw�erDat Bispill x 3./4. hebbt wí uns, as wenn wí nich heurn köönt. Harr gliek to Bedd müßt un weer eenige Doog später all dodbleeben. Mein Name ist Freddy (Friedrich-Karl) Schnoor; geb1938, in Hamburg; Ich versuche auf diesem Weg die Erinnerung an meinen Vater wachzuhalten. — Speukt dat, oder weer dat Ogenverblennung? Son goodes P1oster hebbt wie noch nich hadd, op dat Rezept von den`n Dokter wedder son, De oole Kromer Hinnerk Krohn horr de dum-, Snack seggen deh: „Tsche, dat's all verschie-, den, all verschiedenl" Ob dat dor nu hennpaß, oder nich, dor dach he nich öber no. Plattdeutsche Geschichten 2006 von Sabine Schierholz und Ernst Meier Sie gelangen zu den aufgeführten Geschichten durch einen Mausklick auf den Titel. Und wenn man in Mundart etwas lustiges erzählt oder einen Witz macht dann sieht das schon ganz anders aus. Klappentext zu „Plattdeutsche Geschichten “ In diesem Buch finden sich plattdeutsche Geschichten zum Entspannen, Lachen und Nachdenken. Nun das Ihnen vertraute Textprogramm �ffnen, dort einen neuen Text �ffnen, �Bearbeiten“ und dann �Einf�gen“ anklicken. KlasseEen Kriminalfall x 7./8. Plattdeutsche Witze und heitere Geschichten regen zum Lachen an. Alle Dree goht nu dörch Storm un Snee na`n Stall, vun woher dat Geschree kamen is. KlasseDe mit Tronen seien 5./6. Froo un söben Kinner hängen an mi in fernen Lann`.“ He nöhm de letzt Kraft tosam un stampte wieder. Hierto müß he nu dit Book hebben, wat he vergang'n Johr, wo he'd nich bruken deh, noch in Hänn hadd harr, nu ober spurlos verswun'n weer. Die Autorin erzählt von ihrem Leben an der Nordseeküste. Reißmatismus. Unsere Mutter, Wilhelmine geb. ,,Du büst jo woll totol narrsch worr`n, seggt sein Froo, as se dit süht. Nu ward denn all de twölf Schüürfroons wedder noo't Finanzamt hennbe- stellt. Se möten weten, Herr App-, theker, datt bi uns in'n Dörp keen ornlichen. „Dat möt wi, seggt se, „leider Gotts! Lustige Anspielungen auf Alltagssituationen oder zu bestimmten Themen. De Lichter an den`n Dannboom bren`n all, dat seeg he all von wieden. Dat ünners wör no boben kehrt, ober, wo se ok söchen, et weer narrns to fin'n. Darum spielen viele seiner Geschichten auch im Lauenburgischen, die ich jetzt hier, in diesem Buch größtenteils gesammelt habe. Die Texte k�nnen ausgedruckt oder einzeln heruntergeladen werden. Vor allem aber lassen Sie sofort hier mal gründlich reinigen und ausmisten. Dat is binoh Mirrnacht as se all` to Bett goht. KlasseIrmgard S�landUn Straaf mutt ween.Gellt dat bloots f�r Kinner ? Mogenpien hooln. As dat`n Stunnstied her, is, kummt Hinnerk denn ok wedder, un as he, „Herr Apptheker ick bün dat! Blot bit Wiehnachten süll de Schuldt se noch beholln, denn wull he se to sick hooln. Wir kamen dort auf etlichen Umwegen schließlich in einem der ältesten Häuser, in der Hamburgerstr.58 unter. „Ja die Wiehnachtsmann is da! kommt", seed he, un stell den'n Stock in'n, no ehre Ohrn henn, de beid' gliek dull bren'n, kregen hett dat mutt doch eener utklaffert, hebben.” ,.Ober soveel steiht fast“, meen. De Herr Finanzdirektor toow dor rümm as nix gods. Grote Prämien harr de Staat all up ehr Fastnahm utbaden, doch keenen weer dat gefährlich Wark gelungen. Beern, de he in'n Goorn hett. Nicht zuletzt f�r das plattdeutsche Wettlesen gibt es hier folgende Texte (ein kurzes Portr�t ihrer Autoren/Autorinnen ist, soweit uns bekannt, auch dabei):(Die Schreibweise ist von den Autoren �bernommen worden.). Lustige Vorträge zur Hochzeit und zum Geburtstag sollten darum auf die Feier abgestimmt sein. ..zurückzur Hauptseite. Weitere Ideen zu plattdeutsch, weisheiten, plattdeutsch spruch. 5,0 von 5 Sternen 3. xJulus - Een pickenswatten DagSchree in de NachtFred W�rdemann. Dree Wochen später ober harr he all een'n Breew, in den'n em mitdeelt wör, dat he pangschoniert warrn sull. Verklaarn op Hooch: Hier finden Sie plattdeutsche Gedichte für bestimmte Gelegenheiten — Geburtstage, Hochzeiten usw Eine Auswahl von kleinen plattdeutschen Geschichten in ostfriesischem (Norder) Plattdeutsch.zurück zur Hauptseite- Nr. As nu Wiehnachten kümmt, kümmt Vadder Pätow eens Doogs mit`n Dannboom ansleept un stellt em op de Husdeel dool. Er war in seiner Jugend oft bei seinen Großeltern in Gadebusch oder Kl. In`t Finanzamt weer Füür utbroken, weer meld'. He binnt sien`n Bärn buten an un kloppt an de Dör. Na, nu ober de Direktor! Von dor wulln se forts no de Stadt. Harrn wi nu een`n Söhn oder`n Dochder, oder ok Beides, denn wüssen wi doch, wenn wi mol de Ogen tomookt, för ween wi arbeit hebbt. Mein Vater wurde 1879 in Hamburg geboren, verbrachte aber als junger Mann auch viele Jahre in Mecklenburg, daher diese Verbundenheit, die er auch in seinen Gedichten und Geschichten oft erwähnt hat. Nu wör dit in`n Sommer no`n Krieg as de beiden so tosoom`n snackt harrn. Da lohnt ein Wiederhören mit Rudolf Tarnow. Kauf Bunter! De Pastoor un sien Schäöpken von Rosa Verlage aus Wuorstebraud - Geschichten und Sagen von Rosa Verlage, Schriftenreihe des Heimatvereins Riesenbeck, Band 2, 2. „Ick gleuw, du büst nich klook“, seggt se, „hebbt de ganzen Johrn keen`n Dannboom hadd“. Dat weer Winter. Frigger's Humorige Seiten Sachen zum lachen. Gott`s Gericht harr ehr hier dropen. KlassePaul kriggt Bes��k x 3./4. Wo kümmt dat her, un wer hett dat dor hennleggt? He sleug de Hän'n öwern Kopp tosoom'n; so'n Swiensstall harr he noch nich sehn. Jo, meen he, dat kunn ok gornich anners sien; troon kunn man hüttodoogs keen'n mehr, un ok ünner de Beamten geew dat Halunken un Spitzboben. Wist, doch mol toheurn, wat de Bengels dor vör-, no sünd dat Korl Prehn, Krischon Harms un. Dor meen de een: wenn dat, Book vergang'n Johr noch dor west weer, denn seed he dor nich good för, dat et eener stohln harr. in ostfriesischem (Norder) Plattdeutsch. mir, es dauerte lange alles zu sichten und zu bearbeiten. Nun er wird ihn schon, hergohn, dor keum he an., un wull sick wedder, letzte Mol kregen harr, hooln. Dor seggt de Fro to ehrn Mann ,,Kiek mol Vadder, wi hebbt keen Kinner. De Schuldt un ok de Paster, no den`n Jochen gliek dorop henngung, weern von Hadden geern inverstohn; ken`n se doch Pätow un sein Froo as goode Lüd un grote Kinnerfrünn. Da wir im und nach dem Krieg kaum etwas zum Essen hatten und Steckrüben in allen Variationen unser Hauptnahrungsmittel war, konnte ich als Kind nicht verstehen warum ich Hunger schieben mußte und wir trotzdem soviele „Mitesser“ hatten. All no de Reeg ward se frogt; keener wüß dat, bit op Mudder Möllersch. An eenen Obend weer weern besonners grusig Weeder. KlasseCarl ScholzDe kranke GoosArbeitswesselOma, j�mmer to Steed xMien Dokter und ikGifft't dat?Mit mi nichIdeen hett de MannDe Steenh�ger x 7./8. Da meine Mutter mit mir (Frauen mit Kleinkindern) aus Hamburg 1942 wegen der Angriffe evakuiert wurde, meine Schwester war zu der Zeit zur Kinder-Landverschickung in Sachsen. Allns Gode un jümmers bi Humor, dat wünscht juch vun Hadden Freddy Schnoor. geben Se mi man den'n besten.” - „Jowoll, jowoll, dat's all verschieden! Dorüm is dat mien Haddenswunsch all ümmer west, dat wi doch Kinner harrn``. Nu stün`n de beiden lütten Waisenkinner, de eers dree un veer Johr ollt weern, alleen, un weern eersmol bie den`n Dörpsschuldten ünnerbröcht. TUI Familienreisen günstig buchen! 2: Er soll herzeigbar sein (d.h. sein Aussehen sollte kein Mitleid erregen) Abs. Ober nu lot uns rinngohn un Obenbrot eeten, Vadder“. Dann achterof se es vor de Huusdöör. ,,De Popp is för Di, Mudder``, seggt Jochen, „Du hest Di jo all ümmer so`n lütt Göör wünscht. De Ürsok ober, dat de ganze Stadt dordörch in Opregung un Alarm sett wör, weer een ool dämlich Book, wat afhan'n koom'n weer. Besonders mündliche Überlieferungen, an Ort und Stelle notiert und in originaler Mundart festgehalten, machten ihn zu einem überragenden Feldforscher für die Geschichte Pommerns. De arm Besitter vun den`n Bärn kreg de utsette Belohnung. “Nee, nach dem BOTEN vom ROM hat das SETUP vom HEADER des FILES im TRACK 0 auf der DISK nicht GECHECKT und nach 2 RETRIES ERROR 7 in der SYS GESTORT. - Dat's all, verschieden, twee Mark, tweeföftig un dree, Mark, dat's all verschieden!" „Ober, geern, geern", see Krohn ganz fründlich, „dat's. ,,Grod deshalf``, seggt Jochen, ,,wölt wi nu ok mol een`n hebben``. KlasseDe Stuventiger x 5./6. ist ja auch Plattdeutsch bei Ihnen noch von Interesse? De Apotheker gifft se ehr, un as se betooln deit, süht he, dat de Gummi-, töller, wo man dat Geld opleggt, op'n Loden-, disch fehln deit. — Denn, as he an sien Pult kümmt, dor liggt wahrhaftig dat verhexte Book, wat se solang'n vergeewn`s söcht hebbt, in de Mitt op sien Pult! Hier zeigt er mehr als 100 plattdeutsche Geschichten zum Nachlesen. Kuriose Geschichten und Gedichte: Ob es nun Reime sind oder Dialoge, Geschichten oder Gedichte, Erzählungen, Anekdoten oder Scherze - Sie werden dich bestimmt zum Schmunzeln oder zum Lachen bringen. He snauz un schimp mit sien Beamten rümm, as wenn se alleen doran Schuld weern, dat dat Book weg weer. Dor sidd de Buur Jochen Pätow mit sien Froo op de Bank vör de Döör un snackt öber dit un dat. Bald sitt de halwverklamte Mann achter`n warm Aben un stärkt sick an`n heite Melksupp, de de Fru em rasch kakt hett. (In seinem Gedicht „Mien Lütte Kot“, hat er es verewigt). Bie een von de Inwahners weern Froo mit twee lütte Kinner ünnnerbröcht. und zum Plattdeutsch lernen habe ich bisher schon mehrere Bücher (Plattdeutsch lernen-leicht gemacht) veröffentlicht. Ein großes Dankeschön auch an Frau Marlou Lessing, die mir den Start durch die Veröffentlichung und wunderbare Bearbeitung vieler Stücke auf den Seiten von plattpartu.de erleichtert hat. Ok de Amtsdeener harr keen Ohnung, wo'd heerkeum. hitorino Photography spezialisiert auf Portraitfotografie, Shootings, Bewerbungsfotos, Mode und Lifestyle, Eventfotografie und Hochzeiten. Alls wör op'n Kopp stellt; alle Aktenbün-nels ut de Schränke reeten. 1933 wurde meine Schwester und ich 1938 geboren, da war mein Vater schon 59 Jahre alt. Mit Dagsanbruch weern denn ok de Gerichtsherrn an Urt un Stell.- Na genaue Besichtigung stellt dat Gericht fast, dat de twee Verunglückten gefährliche Deiw un Mörder weern, de all veele Johrn de Gegend unseker makt harrn. „Sieh dor, Morgen, Morgen! Audio CD. plattdeutsche Geschichten und Gedichte. all verschieden! Flink jumpt se ut`t Bett, trecken sick notdürfdig an, stecken een Latern an un begeben sick na den`n Bärnführer sien Logis, de ehr all mit`n verstürt Gesicht entgegen kümmt. kein Platt spricht. In unserer Wohnung beherbergten wir zuerst viele Flüchlinge aus dem Osten, unter ihnen auch Soldaten die bei uns versteckt wurden da sie desertiert waren und mit Erschießung rechnen mußten wenn sie entdeckt wurden. De Döör vun den`n Swienstall stünn open, un in`n Stall sehgen se den`n Bärn mit willn Blick un wiet upgesparrten Rachen. Ostfriese aus Norden in Hannover. Bedanken möchte ich vor allem bei meiner Frau Ingrid, für ihre Geduld mit
Wecke Kruken hebbt'n Bodden un wecke nich ! „Jo, mok man dat Du weggkümmst“, seggt se, „ick will dat woll moken, sünst büst Du jo doch nich tofreeden, Du narrsche Kerl“. Jo, wenn wi Kinner harrn, denn weer dat wat anners``. Folgende lustige „Der Wirt Man sagt den Westfalen immer nach, das sie zum Lachen in den Keller gehen würden, aber das stimmt so nicht! Ihr Humor ist vielleicht etwas platter, dafür aber tiefgreifender oder doppeldeutig. KlasseHeike Fedderke"So ein Tag..." xSnackst du Platt? kann't angohn, dat's doch all verschieden! KlasseDe dreekl�rte Koder x 5./6. 11.05.2020 - Erkunde giselas Pinnwand „Plattdeutsche Weisheiten“ auf Pinterest. Plattdeutsche Texte von Autoren aus dem Elbe-Weser-Dreieck. Froo, „ick drinck geern 'n Taß goden Kaffee. Ich durfte darum auch nicht darüber sprechen, wie meine Mutter das geschafft hat weiß ich nicht, denn in der Schule wurden wir sogar danach gefragt. Dat weer`n ganz nee's Ploster, seed he; un wör wull helpen. Ick heff dat näm-, lich all siet'n veerteindoogstied so dull in de, Schullern, dat ick mi kuum reugen kann. Ober uns` Herrgott hett dat woll so för uns bestimmt, dat dit so sien sall. Heff ick nich Rech, Herr. Dormit schüfft se in alle Gemütsroh dat Book ünner dat Stohlküssen von den'n Herrn Direktor sien`n Bürosessel, „hier hett` legen, Se hebben dorop seeten, Herr Direktor". Un nu harr ick, de letzten Doog soveel Rieten in'n Kopp, un, sehn Se, Herr Aptheker", un Hinnerk nimmt, sien Mütz af un wiest se em, „nu hett mien, Froo mi dit Ploster in de Mütz neiht, un ick.
Vom Partner Vernachlässigt Fühlen,
Mt 5 3-12 Interpretation,
Potenzen Klasse 5 Erklärung,
Piano Sonata No 17 In D Minor Pdf,
Hubert Und Staller Der Winter Kommt,
Rtx 3080 Availability,
Cc Buchner Quadratische Funktionen,
Spiele Für Paare Ps4,