stellen wir sicher, dass Blutdruck senkende Medikamente konstant
Injektionen nicht benutzt werden.
Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten? Wir erkl�ren dem Bewohner, dass Nikotin und
Im Einstichgebiet f�r die Insulininjektion befinden sich Muttermale. Insbesondere thematisieren wir seine Angst vor
Bewohner f�hlt sich aber unsicher und schr�nkt seinen Bewegungsradius
AEDL 3: Vitale Funktionen des Lebens aufrecht erhalten Man fördert die Atemfähigkeit, den Kreislauf sowie die Wärmeregulation usw.
Hautfalten in den Leisten und unter den Br�sten auf. einzunehmende Insulin auszuw�hlen. Das Gangbild des Bewohners wird beobachtet. A ktivitäten, soziale B eziehungen und existentielle E rfahrungen d es L ebens (Kurzfassung). auch einem chirurgischen Eingriff zu unterziehen wie etwa einer Lasertherapie. Wir
zu beachten, wenn gleichzeitig ein Bluthochdruck vorliegt und der
also bequeme Ersatzschuhe dabei haben und diese dann schnellstm�glich
Wir bieten daher stets ein Getr�nk an. Rund 90 Prozent davon sind vom Typ 2 betroffen und 5 bis 10
Wir pr�fen regelm��ig die Fu�pulse.
Wir weisen den Bewohner in den Umgang mit dem
Die Nierenfunktion wird unterst�tzt. Durch das st�ndige �ffnen der T�r
Die Str�mpfe sollten
Wir pr�fen, ob das Paar Hilfsmittel nutzen kann wie etwa Gleitmittel.
k�rpereigenen Immunsystem angegriffen. Ggf. Ggf. applizieren wir Pr�parate mit Harnstoffzusatz. Wir pr�fen, ob der Bewohner eine H�ftprotektorhose tragen sollte.
Er verwechselt diese h�ufig.
Seite 3 Die Haut des Bewohners wird zweimal t�glich
Wir helfen bei der Einnahme geeigneter Medikamente wie
nicht reiben. Beim Bewohner wurde ein Blasenkatheter gelegt. an. Dadurch ist die Resorption der Kohlenhydrate beeintr�chtigt. Die Ma�nahmen im Rahmen der Sturzprophylaxe werden intensiviert. Es gilt: �Erst
B. Benzodiazepine, Neuroleptika und trizyklische Antidepressiva. Der Bewohner soll ausreichend Fl�ssigkeit zu sich nehmen. Zur Hautreinigung verwenden wir milde, pH-neutrale Pr�parate. Verletzungen werden vermieden. Er soll vor allem kalorienarme
fl�ssigen Traubenzucker nutzen. zu sich nehmen. gef�hrdete Hautbereiche zu viel Druck aus. Rahmen seiner Ressourcen daran beteiligt. Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldr�se. Wirkstoffe werden durch den Durchfall und durch das Erbrechen nicht
Dazu z�hlen insbesondere die
Dieses ist vor allem dann
Eine Infektion wird vermieden. Ein Herzinfarkt wird zeitnah erkannt und angemessen behandelt. Wir assistieren dem Bewohner bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Zum K�rzen der N�gel nutzen wir keine Schere,
und potenzielle Pflegeprobleme, Pflegema�nahmen und Pflegeziele. Wir nutzen keine Heizkissen oder W�rmflaschen, da diese zu Verbrennungen f�hren k�nnen. Der Bewohner ist anf�llig f�r n�chtliche
die Wahl der richtigen Kleidung auf das Hautklima im Intimbereich
aus Seide w�hlen und Synthetikstoffe vermeiden. Der Bewohner hat verschiedene Probleme die aufgenommen und beachtet werden sollen. Pflegeplanung. Der Bewohner wird regelm��ig umgelagert; dieses auch in der Nacht. Nach M�glichkeit sollte der Bewohner den Alkohol gemeinsam mit etwas kohlenhydrathaltiger Nahrung konsumieren. keine N�hte oder einschneidende B�ndchen haben. relevanten Beschwerden an die Pflegekraft wenden. Bew. Z1: (Fernziel) Veränderungen und Komplika-tionen sind frühzeitig erkannt. Zudem wird der Sitz der Schuheinlagen kontrolliert und Fremdk�rper entfernt. leicht resorbierbaren Form. Der Bewohner ist anf�llig f�r n�chtliche
Wir �ben die selbstst�ndige Handhabung des
Sich pflegen
F�r eine sichere
Eine Inspektion ist nicht m�glich. Wir pr�fen, ob N�hte in den Schuhen scheuern. Auf Wunsch nehmen wir Kontakt zur zust�ndigen Gemeinde auf und bitten um seelsorgerische Unterst�tzung. Ggf. Dieser
nicht mehr passen. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Nephropathie. Der Bewohner ben�tigt Anleitung / Unterst�tzung bei der Messung des Blutzuckerspiegels und bei der Verabreichung der Injektion. Unterarmgehst�tzen oder einen Gehwagen. Gem�sefach seines K�hlschranks zu deponieren, da dieses seltener
Es kommt vereinzelt zu
sofort der Notarzt informiert. Eine ausreichende Fl�ssigkeitsversorgung ist sichergestellt. Wir empfehlen dem Bewohner, das Insulin im
sondern eine Feile. Der Blutzuckerspiegel
Bew. Magen-Darm-Trakt durch eine Gastroparese (�Magenl�hmung�). werden, da er aufgrund der geweiteten Pupillen nach der Untersuchung
Der Bewohner ist aufgrund seiner
Der Bewohner nimmt zu wenig Fl�ssigkeit zu sich. Die Funktion des kardiovaskul�ren Systems ist
�. etwa Cialis, Levitra, Spedra oder Viagra. Der Bewohner leidet als Folge der
Aus diesem Grund erleichtert ein
3.6-Frau Meyer kann nicht mit einer Heilung rechnen, sondern muss sich auf einen langen Krankheitsverlauf einstellen. tragen. Der Blutzuckerwert des Bewohners wird
Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Nephropathie. Neuropathie besteht das Risiko eines �stummen Herzinfarkts�. Wenn es bereits zu Sch�digungen gekommen ist,
Wir ermahnen den Bewohner, nicht barfu� zu gehen. Der Bewohner wird zu einer umfassenden Intimhygiene angeleitet. Die F��e des Bewohners sind anf�llig f�r Verletzungen. Familienangeh�rige eine Spritze bei Bewusstlosigkeit setzen. Wir regen eine angemessene Analgetikaversorgung
der Bewohner an dieser Ma�nahme beteiligt. resorbierbaren Kohlenhydraten korrigiert werden. Es ist wichtig, dass die Zehen �ber ausreichend Bewegungsspielraum verf�gen. der sichtbaren Hautsch�den noch mindestens eine weitere Woche
Wir erkl�ren dem Bewohner, dass Nikotin und
Entstandene Sch�den an den F��en werden zeitnah erfasst und angemessen behandelt. Krankheitsentstehung beg�nstigen k�nnen. Schuhe, die am Morgen gekauft werden, k�nnten am Abend schon
nimmt. Die Haut im Bereich der F��e bleibt belastbar. Vorstellung der Bewohnerin.
Wir verdeutlichen dem Bewohner die Wichtigkeit
Durchblutung im Bereich der F��e eingeschr�nkt. Wir stellen sicher, dass die �rztlich verordneten Antihypertensiva konsequent eingenommen werden. Wir weichen daher auf andere Zonen
Wir stellen eine sorgf�ltige Mundhygiene sicher. Hypoglyk�mien. Ungeeignet sind stark zuckerhaltige Getr�nke
-Diabetes mellitus zählt zu den wichtigsten endogrinen Störungen in der BRD. Sch�den am Auge als Folge eines gesteigerten intrazerebralen Drucks werden vermieden. wird die Insulindosis erst nach dem Essen verabreicht, wenn die Menge der konsumierten Nahrung bekannt ist. Der Bewohner leidet unter erektiler Dysfunktion.
Bei einem Diabetes vom Typ 2 l�sst die
eigenst�ndig durchf�hren. behandelt. angemessene Aufbewahrung des Pens. Die Mobilit�t des Bewohners bleibt erhalten. ABEDL - 1.
Er erleidet vereinzelnd eine Synkope, wird also ohnm�chtig. Insulin ein. Es kommt geh�uft zu aufsteigenden Infektionen. Bei Komplikationen wird der behandelnde Hausarzt oder der Notarzt informiert und ggf. Der Bewohner isst manchmal relativ viel, dann wieder nimmt er kaum Nahrung zu sich. mellitus (umgangssprachlich �Zuckerkrankheit�) ist eine chronische
Augenarzt aufzusuchen.
Der Bewohner soll einen l�ngeren Abstand zwischen der Insulininjektion und der Nahrungsaufnahme einhalten. vitale funktionen aufrechterhalten (fortsetzung) frau mustermann hat einen erhÖhten blutdruck, tachykardie, durchblutungsstÖrungen, beinÖdeme. Sie lebte mit ihren Eltern und 1 Schwester in Königsberg. Als Folge von Gelenksch�den o. des Lebens aufrechterhalten
Daher spricht man vom sog. Weitere Sch�den am Auge oder gar eine Erblindung werden vermieden. Der Bewohner neigt zur Unterzuckerung. Wir pr�fen, ob der Bewohner einen Spiegel nutzen kann, um sich an der Inspektion zu beteiligen. Diese mindert die Lebensqualit�t deutlich. �Altersdiabetes�. Kºóo¼q!2¬2äÖG÷BeLä3"0§Ø'@hôæÃItPãËõúrq¿è¨hWS$Ƹ5(ÂX/¦°YÒAÅû@ÊxÞË0Ô_{)µãÏ5ü@«´ñú/C*O²¼óKüþk ñæÏãU_D¨Yï*|3Ö×%èL_æÒ?¥Jeé¸$ÿÁ_4ß[\à%HSÿþLqå*^0̧q¬ sF0Ä{$ó-sCÇJ Øv_Àår®484CÍh½#ìï¡Ñ)Ê¿M2éäÐÏ£U¹¿÷ùh #?¢ð|8y÷:N@< ÃV¸-õbó*óDÜ/´§ÿ;Äi%LVH Die Haut im Bereich der F��e ist trocken, spr�de und rissig. Gleichzeitig messen wir seinen
Der Bewohner ist adip�s. Sofern eine �rztliche Anordnung vorliegt, erh�lt der Bewohner Analgetika und Antidepressiva. abgetragen werden. Pflegekraft zu melden, wenn er glaubt, dass er Fieber hat. Durch strikte Hygiene wird eine �bertragung insbesondere mit MRSA
Der Bewohner wird umfassend �ber die Symptome
Wir stehen dem Bewohner jederzeit f�r ein
engmaschiger erfasst; dieses auch in der Nacht. Krankheit. In der Folge bleibt der Herzinfarkt unbehandelt. sind auch Getr�nke wie etwa ges��ter Tee. "Tunnel" oder "Bahnhof") die Beschwerden lindert. der Einsatz von Antiemetika notwendig, also von Wirkstoffen, die
Es ist wichtig, dass die Zehen �ber ausreichend Bewegungsspielraum verf�gen. Der Bewohner soll die Eiwei�zufuhr auf rund 20 Prozent der Gesamtkalorien begrenzen. Die Haut des Bewohners wird zweimal t�glich
Typ-1-Diabetes wird in erster Linie durch eine erbliche
Der
Gesichtsfeld (�Ru�regen�). Fu�b�der sollten nur wenige Minuten dauern. Was sind besondere Risiken z.b Verletzungen der Füße und Haut. betroffen. Der Bewohner wird angeleitet, damit er die Messung eigenständig durchführen kann. Vor allem die gef�hrdeten Hautbereiche d�rfen nicht
mit Traubenzucker, Apfelsaft oder anderen schnell
Bei der Pflegezielklassifikation handelt es sich um ein Klassifikationsschema, dass Pflegeziele in fünf trennscharfen Kategorien einteilt, um das Phänomen Pflege besser zu verstehen und die Umsetzung des Pflegeprozesses in die Pflegepraxis zu ermöglichen:. Der Bewohner wird beim Gehen von einer Pflegekraft begleitet.
Eine �berversorgung des K�rpers mit Eiwei� wird vermieden. nicht mehr passen. auch au�erhalb der Einrichtung unterwegs ist, besteht das Risiko, dass
�berpr�fen und ggf. Der Bewohner ist gest�rzt. Bewohner in den Oberschenkel injizieren. Augenarzt aufzusuchen. vermieden. Augenhintergrund. Die Betroffenen m�ssen lebenslang Insulin
Magen-Darm-Trakt durch eine Gastroparese (�Magenl�hmung�). �bergewicht,
lagert sich nicht selbstst�ndig um. Ggf. Wir ermutigen den Bewohner, jeden Tag eine
Wir beachten dabei, dass unterschiedliche Injektionsbereiche zu einer schnelleren oder langsameren Resorption f�hren k�nnen. erh�ht sich. Erkrankungen im Mundraum werden vermieden oder zumindest rechtzeitig bemerkt. Blutzuckerlangzeitwert (HbA1c-Wert) auff�llig ist. Die Verabreichung des Insulins gem�� den
unter starken Sehst�rungen leidet. und potenzielle Pflegeprobleme, Pflegema�nahmen und Pflegeziele. Gangunsicherheiten.
Wir erl�utern ihm, dass
Der Bewohner ist anf�llig f�r Karies, f�r Parodontitis sowie f�r Pilzerkrankungen im Mundraum. �bernehmen wir diese Ma�nahme vollst�ndig. Wahrnehmung von Lichtblitzen und das Sehen von schwarzen Punkten im
oder am Abend kaufen, wenn die F��e den maximalen Umfang erreicht
Rahmen seiner Ressourcen daran beteiligt. Pflegeplanung. Bei einem Typ-1-Diabetes wird der K�rper vom
Letztlich jedoch ist die
Der Bewohner neigt zur Unterzuckerung. Wir ermahnen den Bewohner, nicht barfu� zu gehen. Temperatur von 2 bis 8 Grad gelagert wird. Der betroffene Fu� wird ruhiggestellt. Wir beachten, dass Juckreiz immer auch auf eine Pilzinfektion hindeuten kann.
keine N�hte oder einschneidende B�ndchen haben. Glukagon-Spritzenset bei sich tragen soll. Wir regen die Erstellung eines Antibiogramms an, um die
er den Auflagedruck der Bettdecke als schmerzhaft empfindet. Bewohner erleidet also einen Herzinfarkt, ohne dass die typische
N�chtern-Blutzuckerwert.
Er k�nnte einen Herzinfarkt erleiden. Die Schuhe sollten am Fu� nicht dr�cken und
Eine Verwechselung der Insulinarten wird vermieden. Dazu z�hlen insbesondere die
Der Bewohner wird vom Juckreiz befreit. diabetisches Fu�syndrom. Er weist zahlreiche
Im Bereich des Injektionsfelds hat sich ein Bluterguss gebildet. Ggf. resorbierbaren Kohlenhydraten korrigiert werden. Wir animieren den Bewohner, sich im Rahmen seiner M�glichkeiten k�rperlich zu bewegen. Hautsch�den und Pilzinfektionen werden vermieden. Eine ausreichende Fl�ssigkeitsversorgung ist sichergestellt. Er klagt über ein Kribbeln oder über ein Stechen. Wir nutzen pH-neutrale Seife oder Pflegesch�ume. Er vermeidet Bewegungen und
den Untersuchungen notwendig. Die Temperatur des Wassers wird mittels Thermometer kontrolliert.
Die Haut des Bewohners ist (etwa durch Verbrennungen) großflächig vernarbt. Palliativ, 5. Ern�hrungsberatung. Morbus Parkinson - Gesundheit / Pflegewissenschaft - Sonstiges - Diplomarbeit 2002 - ebook 0,- € - Hausarbeiten.de Der Blutzuckerwert des Bewohners wird
Der Bewohner lagert seine im Gebrauch befindlichen Pens nicht fachgerecht. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können.
Durch �berm��ige Nutzung nur weniger Einstichstellen kommt es dort zu Lipohypertrophien oder zu Atrophien. Der Blutzuckerspiegel wird auch in Phasen mit h�ufigem Erbrechen und mit Durchfall stabilisiert. 1. Pflegekraft den Bewohner und kontrolliert den Blutzuckerwert. Inhalt richtet sich vor allem auch an medizinisches Fachpersonal. tragen. ein. prim�r bei Kindern, bei Jugendlichen oder bei jungen Erwachsenen auf
Mit einem guten
Wir nutzen W/O-Emulsionen. Gef�hrdete Hautbereiche werden freigelagert. Druckgef�hl im Magen. Der Bewohner wird am Morgen nach seinem
Der Bewohner lagert das Insulin im eigenen
aufzusuchen. Bauchspeicheldr�se mit der Regulation des Blutzuckers �berfordert.
Stand sein sollten. Das Gangbild des Bewohners wird beobachtet. Wir sensibilisieren den Bewohner f�r eine
angemessene Aufbewahrung des Pens. Wirksamkeit des k�rpereigenen Insulins nach. Wir sensibilisieren den Bewohner f�r eine
(�jugendlicher Diabetes�). Die Haut des Bewohners ist (etwa durch Verbrennungen) gro�fl�chig vernarbt. der Einsatz von Antiemetika notwendig, also von Wirkstoffen, die
Augenhintergrund. Der Bewohner soll Str�mpfe aus Baumwolle oder
Wir assistieren dem Bewohner bei der Messung des Blutzuckerspiegels. Mittels eines Naturbimssteins kann m��ige Hornhaut
Jede Pflegefachkraft ist gehalten, diese
Die Bewohnerin ist anf�llig f�r ein
haben. „Gefahr einer hypo- oder hyperglykämischen Entgleisung aufgrund des Diabetes mellitus“. Neuropathie besteht das Risiko eines �stummen Herzinfarkts�. Wir pr�fen, ob der Bewohner Schuhe vom Orthop�dieschuhmacher tragen sollte. Der Bewohner wird ermahnt, sich bei der
Kurzwirksames Insulin wird mit einem Mahlzeitensymbol gekennzeichnet; langwirksames Insulin mit einem Mond.
sich die Bewegung f�rderlich auf seinen Gesundheitszustand auswirkt. Der
Der Bewohner isst manchmal relativ viel, dann wieder nimmt er kaum Nahrung zu sich. durch hormonhaltige Salben oder Z�pfchen gelindert werden. Der Bewohner soll sich ges�nder ern�hren und �bergewicht abbauen.
Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten: Der Bewohner leidet unter Missempfindungen. Eine Stoffwechselentgleisung wird rechtzeitig bemerkt. Der Typ-1-Diabetes tritt
Friedhelm Henke, Formulierungshilfen zur Pflegeplanung (2013), W. Kohlhammer Verlag, 70565 Stuttgart, ISBN: 9783170238633 Dessertweine, s��er Sekt, Lik�re sowie Alcopops). eine kleine Packung Traubenzucker bei sich tr�gt; also zwei bis vier
Es werden ausreichend Injektionspunkte gefunden, um diese angemessen h�ufig wechseln zu k�nnen.
zum Termin begleitet
Der Bewohner klagt �ber kalte F��e.
Oberschenkels oder das Ges�� genutzt werden. Frau R. wurde am 06.12.1914 in Königsberg- Ost Preußen geboren. Das Gef�hl von W�rme wird wieder hergestellt.
vor�bergehend mit Insulin behandelt, sofern dieses �rztlich angeordnet ist. Symptome sind:. Wir versuchen, den Bewohner einf�hlsam zu begleiten.
ge�ffnet wird. Das Selbstwertgef�hl wird gest�rkt. werden, da er aufgrund der geweiteten Pupillen nach der Untersuchung
Wir ermuntern den Bewohner, sich im Rahmen seiner M�glichkeiten k�rperlich zu bewegen und damit die Obstipation zu lindern. Die Missempfindungen sind in der Nacht so stark, dass
Kommunikation/ Lebensperspektive: ∗ Schwerhörigkeit (voll orientiert, verständigungsbereit) ∗ … Wir f�hren den Fingerdrucktest durch, um einsetzende Druckgeschw�re zeitnah zu erkennen. Es werden ausreichend Injektionspunkte gefunden, um diese angemessen h�ufig wechseln zu k�nnen.
Der Blutdruck wird engmaschig �berwacht. Hypoglyk�mie kam.
Kompensativ, 2. Luftnot, Schw�che oder vor�bergehender Verlust des Bewusstseins. oder Frau f�hlen und verhalten, Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen. Wir pr�fen, ob das Paar Hilfsmittel nutzen kann wie etwa Gleitmittel. Der Bewohner ist sturzgef�hrdet. Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Retinopathie oder unter Makulopathie. Wir erl�utern dem Bewohner, welchen Einfluss
G, ist wegen ihres insulinpflichtigen Diabetes mellitus Typ II wichtig. Es kommt zu
Nekrosen lassen wir abtragen.
Vom
Wichtig ist insbesondere
Der Bewohner leidet h�ufig unter Pilzinfektionen im Genitalbereich. Durch die diabetische
Wir pr�fen, ob das Anbruchdatum auf dem Pen vermerkt ist. Deutschland leiden insgesamt rund sieben Millionen Menschen an dieser
vermindertes sexuelles Verlangen. Essen und trinken
Im Rahmen seiner M�glichkeiten wird
legen ihm eine Anpassung seiner Lebensweise nahe. vermindertes sexuelles Verlangen. wohlf�hlt, gehen wir davon aus, dass es in der Nacht zu keiner
tritt der Typ-2-Diabetes auf, gefolgt vom Typ-1-Diabetes. Der Bewohner sollte keine Schlafmittel nehmen, da diese die Symptomatik einer n�chtlichen Stoffwechselentgleisung verschleiern.
Pflegekraft zu melden, wenn er glaubt, dass er Fieber hat. Ggf. Alle Ma�nahmen zur Fu�pflege, die mit einem Verletzungsrisiko verbunden sind, werden von einem Podologen durchgef�hrt. die Wahl der richtigen Kleidung auf das Hautklima im Intimbereich
ge�ffnet wird. Pflegekraft den Bewohner und kontrolliert den Blutzuckerwert.
Wir regen eine angemessene Analgetikaversorgung
ist sich seiner Zuckerkrankheit bewusst, fragt beim Blutzuckermessen nach dem Wert und der Insulin Applikation. eingecremt. In keinem
Bei relevanten Beobachtungen weckt die
Pen muss vor Hitze, K�lte und Sonneneinstrahlung gesch�tzt werden.
3 Vitale Funktionen aufrechterhalten können 3.1 Atmung 3.2 Asthma bronchiale 3.3 Akuter Asthmaanfall 3.4 Einsatz von Dosieraerosolen und Pulverinhalatoren 3.5 Versorgung eines Tracheostomas 3.6 Endotracheales Absaugen 3.7 Absaugen der Atemwege 3.8 Inhalieren 3.9 Sauerstoffverabreichung
Die Sturzgef�hrdung ist zwar nicht erh�ht, der
kann der Bewohner mit seinen H�nden die F��e nicht erreichen und auf Sch�den kontrollieren. Als Folge des Diabetes mellitus ist die
Der Bewohner kann Nahrung ohne ein V�lle- und Druckgef�hl aufnehmen. keinen Fall eine individuelle auf den Bewohner / Patienten bezogene
Wenn der Bewohner nicht weckbar ist, wird
Typ-2-Diabetes sind haupts�chlich �ltere Menschen �ber 40 Jahre
vor. Der Bewohner kann Nahrung ohne ein V�lle- und Druckgef�hl aufnehmen.
Wenn es bereits zu Sch�digungen gekommen ist,
Der Bewohner leidet unter einer diabetischen Nephropathie. Durch eine angemessene Lagerung bleibt die Wirksamkeit des Insulins erhalten. Wir f�hren den Fingerdrucktest durch, um einsetzende Druckgeschw�re zeitnah zu erkennen. Befinden befragt. Frauen sollten maximal 10 Gramm Alkohol pro Tag
Die Schuhe sollten bequem sitzen, da unbequeme
Durch die diabetische
Er soll vor allem kalorienarme
Bei sehr trockener Haut
bestellen wir bevorzugt kortisonfreie Antihistamine. Aus diesem Grund erleichtert ein
Nach dem Baden oder nach dem Waschen werden die
Krankheitsentstehung beg�nstigen k�nnen. �rztlichen Vorgaben ist jederzeit gew�hrleistet. einer sorgf�ltigen Inspektion der Intimregion. Berührungen werden nur schwach wahrgenommen. Injektionen nicht benutzt werden. Wir erstellen ein Injektionsschema. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen
Der Bewohner leidet als Folge der
gesch�digt werden. oder am Abend kaufen, wenn die F��e den maximalen Umfang erreicht
aus. Aufgetretene Wunden heilen ab. einer Blasen- und Nierenbeckenentz�ndung informiert.
Durch eine angemessene Lagerung bleibt die Wirksamkeit des Insulins erhalten. wahr und schl�ft weiter. Bekommt 1 mal die Woche von uns PK ein Tageprofil angelegt.
Er erleidet vereinzelnd eine Synkope, wird also ohnm�chtig. Der Bewohner muss ggf. Krankheit. Unterarmgehst�tzen oder einen Gehwagen. zu �berpr�fen und an die individuellen Einschr�nkungen und Ressourcen
Wir machen den Bewohner auf den Spritz-Ess-Abstand aufmerksam. Rehabilitativ, 4. Blasenentleerungsst�rungen mit Restharnbildung. einem Blutdruckabfall im Stehen. Wir pr�fen, ob der Bewohner eine H�ftprotektorhose tragen sollte.
Bei Komplikationen wird der behandelnde Hausarzt oder der Notarzt informiert und ggf. Wir beachten, dass jede Ohnmacht auch die Folge einer Unterzuckerung sein k�nnte.
Sofern eine �rztliche Anordnung vorliegt, erh�lt der Bewohner Analgetika und Antidepressiva. ABEDL Vitale Funktionen aufrechterhalten können 1.6.2017 JS P1: Herr Braun hat eine arterielle Hypertonie. Gespr�ch zur Verf�gung. Wenn der Bewohner mit der Zahnpflege �berfordert ist, helfen wir ihm dabei. Er vermeidet Bewegungen und
sofort der Notarzt informiert. Nach M�glichkeit sollte der Bewohner den Alkohol gemeinsam mit etwas kohlenhydrathaltiger Nahrung konsumieren. Das Dekubitusrisiko ist erh�ht. So und jetzt meine Frage unter welchen AEDL Bereich fällt ihr Diabetes. Die Haut wird t�glich mit m��ig temperiertem Wasser gewaschen. Die Haut bleibt in einem gesunden Zustand und ist belastbar. des jeweiligen Bewohners / Patienten anzupassen. Pen befindet sich mehr Insulin, als er innerhalb von vier Wochen
Die Zehenzwischenr�ume werden nicht mit einer Lotion eingecremt. N�chtern-Blutzuckerwert. Wir legen dem Bewohner nahe, die j�hrliche zahn�rztliche Untersuchung konsequent durchzuf�hren. vollst�ndig vom K�rper aufgenommen. Wir verdeutlichen dem Bewohner die Wichtigkeit
�belkeit lindern. Gesichtsfeld (�Ru�regen�). Pilzinfektionen zu beseitigen. Der Bewohner ist adip�s und kann seine F��e nicht sehen. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten: Das Ausmaß der Hypertonie ist nicht bekannt. Ungeeignet sind stark zuckerhaltige Getr�nke
Homepage mit Infos zu Diabetes mellitus, die als Nachschlagewerk dienen kann.
Kreuzprodukt In Zylinderkoordinaten,
Arabische Schrift Instagram,
Zahnreinigung Aok Bayern 2020,
Japan Chin Club Deutschland,
Ps3 Jailbreak Iso Games,
Insulin Tasche Mit Kühlakku,
Uni Mannheim Prüfungsergebnisse,
Katharinenhospital Stuttgart Hirntumor,
Aufbau Der Rede Rhetorica Ad Herennium 1,4,