Ausgangspunkt der Positionierung aller Elementen ist immer die obere linke Ecke des Rasters (0,0). @ChrisB: Deine prinzipiellen Einwände gegen rein JS-basierte Techniken teile ich. im Bild vorkommenden Iteratorwert von 54 und die Endfarbe Magenta dem größten vorkommenden Iteratorwert von 168 zugeordnet. Getreu dem altbekannten Prinzip „Malen nach Zahlen“ kann die Leinwand der neuen Aluminium-Flasche kunstvoll in Szene gesetzt werden. Imaginär deshalb, weil diese nur in der Vorstellung Durch Artikel auf webkrauts.de, aber auch durch Fachartikel, Fachbücher oder Vorträge. Ravensburger Malen nach Zahlen: Farben nachbestellen - so geht's. Quelltext Beispiel 6: Transparente Kreise mit Methode globalAlpha(), Beispiel 6: Transparente Kreise mit Methode globalAlpha(), Beispiel 6: "Transparente Kreise mit Methode globalAlpha()" herunterladen. Es ist deshalb klasse, daß es Browserhersteller gibt, die neue Elemente implementieren und damit einen Praxistest zulassen. Außerdem müsstest du das dann auch erstmal Millionen von Usern klar machen. Das Element canvas ist sicherlich eines der am interessantesten neuen Elemente der Spezifikation und durch seine vielfältigen … Es ist deshalb klasse, daß es Browserhersteller gibt, die neue Elemente implementieren und damit einen Praxistest zulassen. Anders kann man nicht testen, ob etwas funktioniert. Wir wollen nun einen Punkt im obigen Koordinatensystem beschreiben. Auch wenn ich diese Art der fast kleinlichen Kritik normalerweise nicht übe, muss ich mich doch zu Wort melden, da mir beim Lesen 2 irritierende Formulierungen aufgefallen sind: (Auch wenn es nicht Thomas' Absicht dahinter gewesen sein mag, die "optimale" Umsetzung zu liefern, sondern lediglich kurz die Möglichkeiten zu demonstrieren.) Bezieht sich auf das unmittelbar zuvor definierte Rechteck und überlagert dieses transparent. Die Scheiben werden verdreht als die 4 Zahlen unter A als Schlüssel notiert. "Wirbel", "Seepferdchen" etc., und das in endlosen Variationen? Aber nein, stattdessen bastle ich mit overflow rum, beschäftige mich damit, was ein Block Formatting Context ist (und wie ich ihn mit möglichst wenig Nebenwirkungen im konkreten Falle erreiche) - das mag ja alles in sich "logisch" sein, wenn man die Spezifikation anlegt. Zudem ist deine Erklärung zu moveTo() recht seltsam. Wir haben aber 2009! Aber wir sehen hier schon mal, dass dieses neue Element das Potential hat, Informationen genauso unzugänglich zu machen, wie Flash. frustfrei-lernen.de über der Gaußchen Zahlenebene bewegen: Je näher sich der Startpunkt C am Rand der türkis markierten Mandelbrot-Menge befindet, umso "chaotischer" ist das Sprungverhalten der daraus Hierzu kann man die oben beschriebenen Formeln zum Rechnen mit komplexen Zahlen verwenden: Mit Z = a + bi und C = x + yi wird so aus der komplexen Form. innerhalb des Kreises mit Radius 2 befindet oder nicht, und wenn nicht, wieviele Iterationen nötig sind, bis dies feststeht. ermittelte Iteratorwert mit Hilfe der Formel "log(log(|Z|)) / log(2)" von einem ganzzahligen in einen gebrochenen Wert umgerechnet, der abhängig So wird erreicht, als Gesamtbild aller farbigen Punkte "auf wundersame Weise" die bekannte Form des »Apfelmännchens«: Zwei Startpunkte C (0,25+0,5i und 0,5-0,5i) in der Gaußschen Zahlenebene. Wenn ich mir nur die Möglichkeiten anschaue, die ich habe, um zu "bestimmen", ob ein Element gefloatete Nachfahrenelemente einschliessen soll oder nicht - wäre da eine simple Eigenschaft, mit der ich das für das Vorfahrenelemet von floats eindeutig angeben kann, zu viel verlangt gewesen? aus Performancegründen –, transformiert man in Programmen zum Zeichnen der Mandelbrot-Menge die Iterationsvorschrift Z->Z²+C meistens so um, Und so weiter, und so fort. Und um den "Weg" der Zahl Z nach jeder Iteration besser nachverfolgen zu können, wurden zwischen den einzelnen Positionen der Zahl Z Bei clearRect(): "Bezieht sich auf das unmittelbar zuvor definierte Rechteck und überlagert dieses transparent. Wie eingangs erwähnt befassen wir uns in diesem kapitel nur mit dem zweidimensionalen kartesischen koordinatensystem. "ableitende geometrische Formen" ist gewählt worden mangels eines besseren Einfalls zur Formulierung/Beschreibung. Das fängt schon mit der imo unglücklichen Namensgebung an, war uns Canvas doch bisher schon als. Es vermittelt zwar ein Bisschen an Informationen (prozentuale Anteile werden dargestellt) - aber ohne den Bezug sind diese wertlos. Beispiel: Bei einer maximalen Iterationszahl von 200 kann der Iteratorwert im Randbereich der Mandelbrot-Menge theoretisch 1...199 betragen rote Linien gezeichnet: (Bilder anklicken zum Vergrößern:) Auch die Abhängigkeit von Javascript ist nur auf den ersten Blick schlimm. Ihr Stadtplan Puzzle in original Ravensburger Qualität. Malen nach Zahlen. Da unsere Funktion nicht vor dem vollständigen Laden des neuen Bildes ausgeführt werden sollen, wird deren Ausführung an den onload Event Handler des Image Elementes gebunden. kontrastreich dargestellt werden, teilt das Programm die Farbpalette dynamisch auf die im Bild tatsächlich vorkommenden Iteratorwerte auf. Da dies für einige Anwendungen nicht wirklich ausreichend ist, gehe ich zu einem späteren Zeitpunkt auf die Möglichkeit ein, diese relative Fixierung zu umgehen. Das analoge SVG-Kreisdiagramm-Beispiel kommt ohne JS aus, kann aber auch nicht überall problemlos dargestellt werden. zur Darstellung der Mandelbrot-Menge: Das Script ist mit ca. Die Funktion setzt eigentlich nur den Ausgangspunkt des nächsten Pfadabschnitts. 10. für die die Iterationsvorschrift Z->Z²+C mit Z=0 nicht nach Unendlich strebt. Mag man auch der Meinung sein, dass zusätzliche Funktionalität mit zusätzlicher Technik erkauft werden muss, ist die augenblicklich unzureichende Zugänglichkeit der Inhalte für Nutzerkreise, denen diese Technik nicht zur Verfügung steht, in meinen Augen durchaus eine Kritikpunkt. Hier … Als Nächstes müssen Sie dem Service die Kontrollnummer des dazugehörigen Polybeutels mitteilen, damit Sie die Ravensburger Puzzleteile nachbestellen können. Welch ungemeiner Fortschritt alleine im punkto Usability. Die Deklarationen beziehen sich dabei alleine auf den Element-Container. Ach ja, es gibt auch noch eine Silverlight-Variante, was ich hier nur der Vollständigkeit halber erwähne. gibt es bei Calc 3D. Deswegen ist die Formulierung so gewählt. Mit dem neuen HTML5-Element